Neues aus der Region

Nein zu Fährbetrieb - Mauterner Brücke

Die Welterbegemeinden Wachau stellen sich geeint gegen das Vorhaben, einen Fährbetrieb zwischen Mautern und Stein als Ersatzbetrieb während der Sperre der Mauterner Brücke einzuführen. Zugleich fordern sie, die Gespräche für eine Lösung zur Sanierung bzw. eines Neubaus der Mauterner Brücke wieder aufzunehmen und alle Beteiligten in den Prozess einzubeziehen.
weiterlesen »

Simply the Best in der Wachauarena

Am 7. August trafen sich interessierte BürgerInnen aus den Wachau- und Dunkelsteinerwald-Gemeinden in Melk zum alljährlichen Regionstag. Dabei wurde zu den Klängen der Musikrevue "Simply the Best" lautstark mitgesungen und applaudiert.
weiterlesen »

Klimaschulenprojekt „Wasser – die Menge machts!“: Abschluss für ein Schuljahr voller Highlights

Klimaerwärmung, Klimakrise und Klimawandelanpassung – auf das Element Wasser kommt es an! Deshalb drehte sich beim Klimaschulenprojekt 2023/24 alles um das Thema. Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen in Furth, Mautern und Spitz absolvierten im Laufe des Schuljahres Workshops in verschiedenen Bereichen.
weiterlesen »

Es geht wieder los: Schafbeweidung in der Wachau

Kärntner Brillenschafe bewahren die Flora und Fauna des Weltkulturerbes Wachau und sind ab Juni im Einsatz.
weiterlesen »

City Nature Challenge 2024 - Jede Naturbeobachtung zählt!

Von 26. bis 29. April findet die bereits 5. City Nature Challenge in der Region Krems - Wachau - Jauerling - Melk statt. Organisiert von der Universität für Weiterbildung Krems und unterstützt durch Naturpark Jauerling Wachau, Welterbegemeinden Wachau und LANIUS Verein.
weiterlesen »

„Abgefahren: WELTERBE im WELTERBE“ – geführte Bustour

Am 18. April begehen die zwölf Österreichischen Welterbestätten jedes Jahr den „Österreichischen Welterbetag“. Als gemeinsamer Aktionstag soll er dazu beitragen, auf das UNESCO-Welterbe in Österreich aufmerksam zu machen und Bewusstsein dafür zu schaffen. Heuer führt erstmals eine Bustour durch beide Welterbestätten der Wachau.
weiterlesen »

Was sind Neophyten?

Im Rahmen eines Workshops an der Volksschule Dürnstein widmeten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv der Erforschung jener eingeschleppter Pflanzenarten, die für die seltenen Pflanzen der Wachauer Trockenrasen eine Bedrohung darstellen.
weiterlesen »

Wachauer Marillenblüte 2024

Auch 2024 wird zur Wachauer Marillenblüte ein starker Impuls zur Förderung des öffentlichen Verkehrs und der sanften Mobilität gesetzt. Kostenfreie Busfahrt am 16. und 17. sowie am 23. und 24. März.
weiterlesen »

Mehr Ökostrom für die Wachau

Fünf Wachau-Gemeinden gründeten am 12. Jänner eine neue Energiegenossenschaft: Rossatz-Arnsdorf, Bergern im Dunkelsteinerwald, Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein
weiterlesen »
Erstnennung der Wachau © Franz Karl

1.200 Jahre Wachau

Beim Festakt im Schloss Spitz wurde die urkundliche Erstnennung der Wachau vor 1.200 Jahre sowie die Verleihung der Urkunden zum UNESCO-Welterbe Donaulimes gefeiert.
weiterlesen »