Projekte

Worauf Krems in Zukunft setzt

Bildung, Kultur, Geschichte – auf welche Themen wird die Stadt Krems in Zukunft bauen? Darum geht es im Projekt „Anpassung der Tourismus- & Conventionstrategie Krems 2030.“ LEADER unterstützt den Strategieprozess, um die touristische Weiterentwicklung der gesamten Region zu fördern.
weiterlesen »

Machbarkeitsstudie Teisenhoferhof

Der Teisenhoferhof ist eines der wichtigsten Gebäude für das kulturelle und gesellschaftliche Zusammenleben in der Marktgemeinde Weißenkirchen und hat einen außergewöhnlich hohen baukulturellen Wert und damit eine ebensolche Bedeutung für das Weltkulturerbe Wachau.
weiterlesen »

Wachauzonen in Weißenkirchen

Bauen im Welterbe ist ein aktuelles Thema. Wachauzonen ermöglichen den Gemeinden, durch den Bebauungsplan präziser als mit herkömmlichen Methoden die mögliche Bebauung in historisch wertvollen Siedlungsbereichen festzulegen. Das Konzept der Wachauzonen ist deshalb eines der zentralen Elemente zur Bewahrung der wachautypischen Baukultur im Welterbe.
weiterlesen »

Sozialraumanalyse Mautern

Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Mautern? Wo verbringen sie ihre Freizeit, wo sehen sie die größten Herausforderungen, was wünschen sie sich für die Zukunft? Antworten auf diese Fragen wurden im Rahmen einer Sozialraumanalyse gesucht, nachdem im Vorjahr die Schulstandorte Spitz, Emmersdorf und Melk unter die Lupe genommen worden waren.
weiterlesen »

Eine Stadt (er)trägt Geschichte: 2. Projektteil

Einige Aspekte der Kremser Zeitgeschichte, die in einem vorangegangenen LEADER-Projekt erarbeitet wurden, werden nun in Form von Stationen im Stadtgebiet aufbereitet. Zeitgeschichte, und hier vor allem die Entwicklungen rund um die jüdische Gemeinde in Krems, soll so aus unterschiedlichen Perspektiven informativ und kritisch beleuchtet werden.
weiterlesen »

Vermittlung des Welterbes am Welterbesteig

Der Welterbesteig ist eines der touristischen Leuchtturmangebote des Welterbes Wachau, der jährlich von tausenden Menschen begangen wird. Die besonderen Merkmale des Welterbes sollen im Zuge dieses Projektes erarbeitet und für die WanderInnen entlang des Weges erlebbar gemacht werden.
weiterlesen »

Weltkulturerbe Wachau erleben

Im Anschluss an das Bewusstseinsbildungsprojekt zum 20-Jahr-Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbestatus der Wachau ist ein weiteres Projekt ins Leben gerufen worden, um auch den SchülerInnen der UNESCO-Schulen die Möglichkeit zu geben, ihre Region und speziell die Besonderheiten des UNESCO-Welterbes Wachau hautnah zu erleben.
weiterlesen »

Umsetzung Genuss & Kulinariktouren

Kulinarische "Genussangebote" waren in der Wachau in der Vergangenheit meist nur limitiert verfügbar bzw. für die Gäste oftmals sehr schwierig zu konsumieren. Das Projekt zielt auf die Umsetzung und Implementierung von wachautypischen Genuss- und Kulinarik-Erlebnissen ab.
weiterlesen »

Mountainbiken in der Wachau und im Dunkelsteinerwald

Die Wachau, der Dunkelsteinerwald und der Jauerling bieten sich aufgrund der Topografie und der bestehenden touristischen Infrastruktur als Mountainbike-Destination an.
weiterlesen »
Macht euer Erinnerungsfoto mit der Fotobox © Josef Salomon/Wachaufoto

Laufende Infos zur Welterbe-Tour zum 20-jährigen Jubiläum

20 Jahre Weltkulturerbe Wachau und das wird in allen Welterbegemeinden gefeiert.
weiterlesen »