Projekte

Feierliche Übergabe des Managementplans mit Landesrat Mag. Karl Wilfing und den BürgermeisterInnen der Welterbegemeinden im Stift Göttweig © Daniela Matejschek

Managementplan Welterbe Wachau

Der Managementplan für das UNESCO-Weltkulturerbe Wachau wurde am 29. März 2017 auf Stift Göttweig präsentiert. Er enthält – entsprechend den Anforderungen der Welterbekonvention – Ziele und Maßnahmen zur Erhaltung des außergewöhnlichen universellen Wertes, der Authentizität und der Integrität der Welterbestätte.
weiterlesen »

LIFE-Projekt WACHAU – Lebendige Donau, Trockenrasen, Naturwald

Beim WACHAU Projekt handelt es sich um das erste in der Wachau umgesetzte LIFE-Projekt, dessen Ziel in der Erhaltung der am meisten gefährdeten Lebensräume der Wachau liegt. Daraus ergaben sich drei Schwerpunkte: Lebendige Donau, Trockenrasen und Naturwald.
weiterlesen »

Wachauzonen

Wachauzonen ermöglichen den Gemeinden, durch Verordnung eines Bebauungsplanes präziser als mit herkömmlichen Methoden die mögliche Bebauung in historisch wertvollen Siedlungsbereichen festzulegen. Das Konzept der Wachauzonen ist deshalb eines der zentralen Elemente zur Bewahrung der wachautypischen Baukultur im Welterbe.
weiterlesen »

LIFE+ Projekt Auenwildnis Wachau

Das derzeit laufende LIFE+-Projekt „Auenwildnis Wachau" schließt an zwei vorangegangene LIFE-Projekte in der Region an. Im Projektzeitraum werden Maßnahmen zur Revitalisierung von Altarmresten umgesetzt. Bestehende Auwaldflächen auf bereits vorhandenen und neu entstehenden Inseln sollen verbessert bzw. erweitert werden. Für stark gefährdete Amphibien, wie die Gelbbauchunke und den Donau-Kammmolch, ist die Anlage von eigenen Laichgewässern vorgesehen. Für den Seeadler werden Nisthilfen aufgehängt, wertvolle Altbäume werden geschützt.
weiterlesen »

LIFE+ Projekt Wachau-Mostviertel

Das LIFE+ Projekt Mostviertel-Wachau beinhaltete Maßnahmen an der Donau und am Ybbsfluss. Von 2009 bis 2014 wurden Revitalisierungsmaßnahmen am Ybbsfluss in Amstetten und an der Pielach realisiert und abgetrennte Donaunebenarme in der Wachau wieder mit dem Strom verbunden.
weiterlesen »

Bauliche Sanierung und Gartenbau im Rahmen von Wachau 2010plus

Die Wachau als historische Kulturlandschaft weist eine Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude auf. Neben Sanierungsmaßen ehrwürdiger Bauten ermöglichte Wachau 2010plus auch die Umsetzung von Projekten im Bereich Gartenbau und kulturelles Erbe.
weiterlesen »

Welterbesteig Wachau

Der Rundwanderweg beiderseits der Donau verbindet bestehende Wege und ermöglicht es, die einmalige Landschaft der Wachau zu Fuß zu erkunden. Auf 14 Etappen, verteilt auf ca. 180 abwechslungsreiche Kilometer, lernt man so die Wachau aus einer neuen Sicht kennen.
weiterlesen »

Wachau 2010plus

Bei Wachau 2010plus galt es, durch eine kulturtouristische Neuinszenierung der Wachau dieses kulturelle und landschaftliche Kleinod im Einklang mit der in der Region lebenden und arbeitenden Bevölkerung weiterzuentwickeln. So soll sich dem Gast die besondere Qualität dieser Kulturlandschaft erschließen.
weiterlesen »

Slow Light - Lichtprojekt Wachau

Unter dem Motto "Weniger Energie, mehr Qualität" wurden 15 "Lichtpunkte" in der Wachau durch einen ästhetischen und gleichzeitig ressourcenschonenden Umgang mit Licht in Szene gesetzt. Auch unkonventionelle Orte, wie der Emmersdorfer Friedhof, wurden als Teil dieses Projektes "sichtbar" gemacht.
weiterlesen »

Asyl- und Integrationskoordination

Fast alle Gemeinden der Leader-Region haben Menschen, die in den letzten Monaten vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind, aufgenommen. Gleichzeitig kümmern sich überall engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger ehrenamtlich um diese Menschen – schon in der Phase des Asylverfahrens, aber auch nach der Anerkennung als Asylberechtigte. Diese Arbeit war herausfordernd und zeitaufwendig. Eine intensive Betreuung dieser engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürger steigerte die Effizienz ihrer Tätigkeit durch Vernetzung, verschaffte ihnen wichtiges Wissen oder unterstütze sie bei Krisen.
weiterlesen »