Projekte

Gelände der Privatklinik Hollenburg © Privatklinik Hollenburg GmbH

Konzepterstellung: Masterplan Tourismus für Gartenanlage Privatklinik Hollenburg

Die SANLAS Holding beabsichtigte, die privaten Gartenanlagen der Privatklinik Hollenburg in die regionale touristische Angebotspalette einzubinden. In Kooperation mit der Donau Niederösterreich wurde ein Masterplan erstellt, in welcher Form die Gartenanlage sowie die öffentliche zugängliche Infrastruktur der Klinik genutzt werden kann.
weiterlesen »
Wie viele Touristen verträgt die Altstadt? © Branko Rijavec

BesucherInnenzählung und Stimmungsbarometer Stadt Dürnstein

Die historische Stadt Dürnstein mit ihren vielen ikonischen Baudenkmälern wie dem blauen Turm der Stiftskirche oder der Burgruine ist seit jeher innerhalb der Tourismusregion Wachau einer der Hot Spots des Geschehens. Durch das enge Raumangebot, die mangelnde Vertaktung zwischen den Besuchszeiten von unterschiedlichen Reiseanbietern und die vielen Möglichkeiten, zur Stadt zu kommen und diese zu besuchen, kommt es zu sehr hohen BesucherInnenzahlen. Dadurch entsteht bei den wenigen ständigen BewohnerInnen der Stadt (innerhalb der Stadtmauern wohnen laut einer aktuellen Zählung noch 93 Personen) ein immer stärkeres Gefühl der Ausgenutztheit und des Fremdseins in der eigenen Heimat.
weiterlesen »
Das Tor zur Wachau - Welterbezentrum Krems-Stein © Welterbegemeinden Wachau/Anna Lun

Überarbeitung Welterbezentrum Wachau

Das Welterbezentrum an der Steiner Schiffsstation in der Stadtgemeinde Krems wurde im September 2011 eröffnet. Es hat sich seit damals sowohl gestalterisch als auch inhaltlich als außerordentlich stabil erwiesen. Allerdings sind nach 7 Jahren einige Informationen nicht mehr zeitgemäß bzw. hat sich in der Region in den letzten Jahren einiges getan, das bisher auf den Infobahnen des Welterbezentrums nicht repräsentiert wurde.
weiterlesen »
Die Nähgruppe als Ort des Kennenlernens © Verein Impulse Krems

Weiterentwicklung Integrationskoordination Wachau-Dunkelsteinerwald

In der Region Wachau-Dunkelsteinerwald lebten 2017 ca. 600 AsylwerberInnen und anerkannte Flüchtlinge. Aufbauend auf die im Projekt Asyl- und Integrationskoordination geleistete Arbeit wurden gezielte Maßnahmen und Angebote zur besseren Integration der in den letzten Jahren zu uns geflüchteten Menschen gesetzt. Eine zentrale Rolle kam den im Integrationsprozess bereits fortgeschrittenen Mitmenschen zu.
weiterlesen »
Weiterbildungsangebot für Privatzimmervermieter © Donau NÖ/Steve Haider

Qualifizierungsinitiative Demografie: Gästering Wachau und Nibelungengau

In den Jahren 2016-2019 organisierte der Gästering Donau NÖ in einem LEADER-Kooperationsprojekt für die Betriebe in der Wachau und im Nibelungengau ein umfassendes Paket an Qualifizierungsmaßnahmen mit Schulungen, Workshops und Exkursionen. Die VermieterInnen wurden unternehmerisch geschult und auf künftige Herausforderungen in der Privatzimmervermietung vorbereitet. Die durch den demografischen Wandel veränderten Bedürfnisse der Gäste wurden aufgezeigt und das Angebot der Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Winzerhöfe und Privatzimmervermieter angepasst.
weiterlesen »

LIFE-Projekt WACHAU – Lebendige Donau, Trockenrasen, Naturwald

Beim WACHAU Projekt handelt es sich um das erste in der Wachau umgesetzte LIFE-Projekt, dessen Ziel in der Erhaltung der am meisten gefährdeten Lebensräume der Wachau liegt. Daraus ergaben sich drei Schwerpunkte: Lebendige Donau, Trockenrasen und Naturwald.
weiterlesen »

LIFE+ Projekt Auenwildnis Wachau

Das derzeit laufende LIFE+-Projekt „Auenwildnis Wachau" schließt an zwei vorangegangene LIFE-Projekte in der Region an. Im Projektzeitraum werden Maßnahmen zur Revitalisierung von Altarmresten umgesetzt. Bestehende Auwaldflächen auf bereits vorhandenen und neu entstehenden Inseln sollen verbessert bzw. erweitert werden. Für stark gefährdete Amphibien, wie die Gelbbauchunke und den Donau-Kammmolch, ist die Anlage von eigenen Laichgewässern vorgesehen. Für den Seeadler werden Nisthilfen aufgehängt, wertvolle Altbäume werden geschützt.
weiterlesen »

LIFE+ Projekt Wachau-Mostviertel

Das LIFE+ Projekt Mostviertel-Wachau beinhaltete Maßnahmen an der Donau und am Ybbsfluss. Von 2009 bis 2014 wurden Revitalisierungsmaßnahmen am Ybbsfluss in Amstetten und an der Pielach realisiert und abgetrennte Donaunebenarme in der Wachau wieder mit dem Strom verbunden.
weiterlesen »

Welterbesteig Wachau

Der Rundwanderweg beiderseits der Donau verbindet bestehende Wege und ermöglicht es, die einmalige Landschaft der Wachau zu Fuß zu erkunden. Auf 14 Etappen, verteilt auf ca. 180 abwechslungsreiche Kilometer, lernt man so die Wachau aus einer neuen Sicht kennen.
weiterlesen »

Wachau 2010plus

Bei Wachau 2010plus galt es, durch eine kulturtouristische Neuinszenierung der Wachau dieses kulturelle und landschaftliche Kleinod im Einklang mit der in der Region lebenden und arbeitenden Bevölkerung weiterzuentwickeln. So soll sich dem Gast die besondere Qualität dieser Kulturlandschaft erschließen.
weiterlesen »