Projekte

(c) Rainer Friedl

Mobilitätskonzept für Alltagsmobilität in der Wachau

Das „Mobilitätskonzept für Alltagsmobilität in der Wachau“ verfolgt das Ziel, die Verkehrsinfrastruktur der Region nachhaltig zu verbessern. Mit dem Fokus auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie die Wachaubahn, Fähren und bedarfsorientierte Angebote soll der motorisierte Individualverkehr reduziert und die Mobilität der Bevölkerung gestärkt werden.
weiterlesen »
Ried Setzberg (c) Robert Herbst

Steillagen-Konferenz Wachau – Zukunftsperspektiven für nachhaltigen Weinbau

Vom 26. bis 28. März 2025 wird die renommierte „Steillagen-Konferenz Wachau“ im malerischen Schloss Spitz stattfinden. Im Fokus der Veranstaltung steht die „Zukunftsperspektive für den Steillagen-Weinbau“, mit der die Region Wachau ihre Rolle als Vorreiter für nachhaltige Weinbaupraktiken stärken möchte. Die Konferenz vereint etwa 150 Experten aus den Bereichen Weinbau, Forschung, Handel und Gastronomie und setzt damit neue Impulse für die Erhaltung dieser einzigartigen Kulturlandschaft.
weiterlesen »

Wachauzonen in Furth

Das Gebiet der Marktgemeinde Furth bei Göttweig gehört in weiten Teilen zur Welterberegion Wachau und weist eine hohe Dichte an schützenswerten Bauwerken auf.
weiterlesen »

Offene Jugendarbeit in Mautern

Die Stadt Mautern hat sich entschlossen eine eigene Anlaufstelle für Jugendliche zu schaffen und kooperiert hier mit dem Verein Impulse, der bereits in Krems und Langenlois für offene Jugendarbeit zuständig ist.
weiterlesen »

Kulturelle Bildung in Krems

Krems und die Wachau blicken auf eine reiche kulturelle Vergangenheit zurück, gleichzeitig ist der Blick in Richtung Zukunft immer offen. So auch im „Kremser Kulturplan 2030“, in dem mit großer Beteiligung die Meilensteine der Kulturarbeit für die nächsten Jahre festgelegt wurden. Darin nimmt das Themenfeld „Kulturelle Bildung“ einen hohen Stellenwert ein, das primär die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und die Partizipation am künstlerisch-kulturellen Geschehen meint.
weiterlesen »

Welterbe goes School

Eine ganz besondere Rolle beim Erhalt des Welterbes kommt den Kindern und Jugendlichen zu, die hier woh­nen und zur Schule gehen. Für eine gelungene Bewah­rung des Welterbes braucht es Menschen, die weiterhin gerne die Wachau als ihren Lebensmittelpunkt wählen und sich für den Fortbestand der besonderen Kulturlandschaft einsetzen.
weiterlesen »

Hammerschmiede Aggsbach

Nachdem die Hammerschmiede 2021 und 2022 renoviert wurde und in Folge eine Schmiedin beschlossen hat, vor Ort zu arbeiten und zu wohnen, wurde angestrebt, dieses Kulturgut wieder im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen zugänglich zu machen. Ein LEADER-Projekt unterstützt dabei die Bestrebung die Schmiede wieder für diese Zwecke vorzubereiten und auszustatten.
weiterlesen »

Machbarkeitsstudie Teisenhoferhof

Der Teisenhoferhof ist eines der wichtigsten Gebäude für das kulturelle und gesellschaftliche Zusammenleben in der Marktgemeinde Weißenkirchen und hat einen außergewöhnlich hohen baukulturellen Wert und damit eine ebensolche Bedeutung für das Weltkulturerbe Wachau.
weiterlesen »

Wachauzonen in Weißenkirchen

Bauen im Welterbe ist ein aktuelles Thema. Wachauzonen ermöglichen den Gemeinden, durch den Bebauungsplan präziser als mit herkömmlichen Methoden die mögliche Bebauung in historisch wertvollen Siedlungsbereichen festzulegen. Das Konzept der Wachauzonen ist deshalb eines der zentralen Elemente zur Bewahrung der wachautypischen Baukultur im Welterbe.
weiterlesen »

Sozialraumanalyse Mautern

Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Mautern? Wo verbringen sie ihre Freizeit, wo sehen sie die größten Herausforderungen, was wünschen sie sich für die Zukunft? Antworten auf diese Fragen wurden im Rahmen einer Sozialraumanalyse gesucht, nachdem im Vorjahr die Schulstandorte Spitz, Emmersdorf und Melk unter die Lupe genommen worden waren.
weiterlesen »