Projekte

Tourismus- und Conventionstrategie Krems 2030

Die Stadt Krems hat 2016 eine Entwicklungsstrategie „Krems 2030“ und 2019 eine Analyse des Kongresstourismus in Bezug auf Angebot und Nachfrage und Potenziale für die Zukunft erstellt. Laufende Veränderungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die Corona-Pandemie machen es notwendig, die bestehende Tourismusstrategie Krems 2030 im Zuge dieses LEADER-Projekts neu zu überarbeiten.
read more »

Sozialraumanalyse Mautern

Wie geht es den Kindern und Jugendlichen in Mautern? Wo verbringen sie ihre Freizeit, wo sehen sie die größten Herausforderungen, was wünschen sie sich für die Zukunft? Antworten auf diese Fragen wurden im Rahmen einer Sozialraumanalyse gesucht, nachdem im Vorjahr die Schulstandorte Spitz, Emmersdorf und Melk unter die Lupe genommen worden waren.
read more »

Eine Stadt (er)trägt Geschichte: 2. Projektteil

Einige Aspekte der Kremser Zeitgeschichte, die in einem vorangegangenen LEADER-Projekt erarbeitet wurden, werden nun in Form von Stationen im Stadtgebiet aufbereitet. Zeitgeschichte, und hier vor allem die Entwicklungen rund um die jüdische Gemeinde in Krems, soll so aus unterschiedlichen Perspektiven informativ und kritisch beleuchtet werden.
read more »

Vermittlung des Welterbes am Welterbesteig

Der Welterbesteig ist eines der touristischen Leuchtturmangebote des Welterbes Wachau, der jährlich von tausenden Menschen begangen wird. Die besonderen Merkmale des Welterbes sollen im Zuge dieses Projektes erarbeitet und für die WanderInnen entlang des Weges erlebbar gemacht werden.
read more »

Weltkulturerbe Wachau erleben

Im Anschluss an das Bewusstseinsbildungsprojekt zum 20-Jahr-Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbestatus der Wachau ist ein weiteres Projekt ins Leben gerufen worden, um auch den SchülerInnen der UNESCO-Schulen die Möglichkeit zu geben, ihre Region und speziell die Besonderheiten des UNESCO-Welterbes Wachau hautnah zu erleben.
read more »

Umsetzung Genuss & Kulinariktouren

Kulinarische "Genussangebote" waren in der Wachau in der Vergangenheit meist nur limitiert verfügbar bzw. für die Gäste oftmals sehr schwierig zu konsumieren. Das Projekt zielt auf die Umsetzung und Implementierung von wachautypischen Genuss- und Kulinarik-Erlebnissen ab.
read more »
Volunteers pflegen die Felsenböschung im Meditationsgarten der Kartause Aggsbach © Welterbegemeinden Wachau/Elisa Besenbäck

World Heritage Volunteers Wachau-Middle Rhine

Since 2004, an intensive exchange has been taking place between the two World Heritage cultural landscapes of the Wachau in Austria and the Upper Middle Rhine Valley in Germany. The cooperation should now be further intensified by a joint volunteer camp with a focus on caring for the cultural landscape.
read more »

Mountainbiken in der Wachau und im Dunkelsteinerwald

Die Wachau, der Dunkelsteinerwald und der Jauerling bieten sich aufgrund der Topografie und der bestehenden touristischen Infrastruktur als Mountainbike-Destination an.
read more »
© Christian Jansky

Wachau Zones: Spitz

Building in a World Heritage site is a topical issue. Historic settlement areas often present difficult challenges for municipalities and owners. With the help of the Wachau Zones, development plans are elaborated which simplify dealing with historic buildings in line with World Heritage requirements.
read more »

The Fourth Wall – Seekopf Lookout Tower

The Seekopf and the Hirschwand belong to the World Heritage Trail and together form a popular excursion destination that is highly rated by hikers. A lookout tower affords a phenomenal 360-degree view. The prior existing tower was already over 25 years old and was showing signs of rotting, so it had to be demolished for safety reasons. The association "Jankerlklub Rossatz" and the market municipality of Rossatz-Arnsdorf worked on the construction of a new tower in order to continue being able to offer the rewarding view of the Wachau.
read more »