Projekte

Welterbesteig Wachau - Frequenzmessung und Kommunikation

Ergänzend zum Projekt "Welterbesteig Wachau - Qualitätsoffensive" wird ein zweites Projekt für den Welterbesteig durchgeführt, bei dem ein Fokus auf Frequenzmessung und Kommunikation gelegt wird.
read more »

Evaluierung und Weiterentwicklung der Tourismusstrategie Spitz

Die Marktgemeinde Spitz überarbeitet ihre Tourismusstrategie und setzt einen Fokus auf Zusammenarbeit und langfristige Attraktivitätssteigerung.
read more »

Welterbesteig Wachau – Qualitätsoffensive

Der Welterbesteig Wachau wurde im Mai 2010 eröffnet und nun, 15 erfolgreiche Jahre später, werden Maßnahmen im Bereich Qualitätsmanagement umgesetzt.
read more »

Gästering Wachau und Nibelungengau: Qualifizierungsmaßnahmen zu regenerativem Tourismus

Nachhaltigkeit, Veränderung, Zukunft - diese Begriffe sind heute aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Der Gästering Wachau-Nibelungengau ist die zentrale Anlaufstelle für Gäste, die authentische Urlaubsangebote suchen und plant zu diesen Schwerpunkten ein Maßnahmenpaket.
read more »

Wachauzonen in Furth

Das Gebiet der Marktgemeinde Furth bei Göttweig gehört in weiten Teilen zur Welterberegion Wachau und weist eine hohe Dichte an schützenswerten Bauwerken auf.
read more »

Donauradweg 3.0 - Umsetzungsvorbereitung

Der Donauradweg mit seinen 400 km ist das radtouristische Leitprodukt in Niederösterreich. Nach 40 Jahren steigender Beliebtheit wird mit diesem Projekt ein Umsetzungskonzept für die Steigerung der Attraktivität erstellt. Die 900.000 Radfahrenden, die sich jährlich am Donauradweg bewegen, profitieren von dem geplanten touristischen Leitsystem, den neuen Umlandrunden, den sanierten Rastplätzen und der überarbeiteten Informationslogik. Diese Maßnahmen wurden bereits detailliert in einem Masterplan Donauradweg 3.0 ausgearbeitet und können nun zur Umsetzung gebracht werden. 
read more »

Qualifizierungs-Maßnahmen zum Thema Nachhaltigkeit für die Best of Wachau Initiative

Schon lange ist der Begriff „nachhaltiger Tourismus“ kein Mode- oder Marketingbegriff mehr: Themen wie Qualität, Umweltschutz und soziale Verantwortung sind aus der Tourismus-Branche nicht mehr wegzudenken.
read more »

Offene Jugendarbeit in Mautern

Die Stadt Mautern hat sich entschlossen eine eigene Anlaufstelle für Jugendliche zu schaffen und kooperiert hier mit dem Verein Impulse, der bereits in Krems und Langenlois für offene Jugendarbeit zuständig ist.
read more »

Kulturelle Bildung in Krems

Krems und die Wachau blicken auf eine reiche kulturelle Vergangenheit zurück, gleichzeitig ist der Blick in Richtung Zukunft immer offen. So auch im „Kremser Kulturplan 2030“, in dem mit großer Beteiligung die Meilensteine der Kulturarbeit für die nächsten Jahre festgelegt wurden. Darin nimmt das Themenfeld „Kulturelle Bildung“ einen hohen Stellenwert ein, das primär die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen und die Partizipation am künstlerisch-kulturellen Geschehen meint.
read more »

Welterbe goes School

Eine ganz besondere Rolle beim Erhalt des Welterbes kommt den Kindern und Jugendlichen zu, die hier woh­nen und zur Schule gehen. Für eine gelungene Bewah­rung des Welterbes braucht es Menschen, die weiterhin gerne die Wachau als ihren Lebensmittelpunkt wählen und sich für den Fortbestand der besonderen Kulturlandschaft einsetzen.
read more »